Logistik 4.0: diese Trends bestimmen das Jahr 2024

Stefan Seufert, CTO/Vorstand EIKONA AG
In einem Logistiklager liegt auf einem Tisch, neben einem Scanner, eine Lieferdrohne mit Steuerung.

Logistik 4.0 – Klappe, die vierte? Gemeint ist mit dem Begriff „Logistik 4.0“, dass Prozesse, Partner und Kunden entlang der Wertschöpfungskette dank Informations- und Kommunikationstechnologie noch weiter verzahnt werden. Verstärkte Transparenz, schnellere und sicherere Kommunikation sowie die Automatisierung von Logistikprozessen tragen dazu bei. Kurz gesagt: Die digitale Transformation sorgt dafür, dass die Logistik trotz steigender Kundenanforderungen, volatiler Mengen, wachsender Umweltherausforderungen und Co. zuverlässig arbeiten kann. Welche Trends und Technologien dabei 2024 besonders wichtig sein werden, erfahren Sie hier.


EIKONA Logistics Cloud

Logistik-Software à la carte

In unserer EIKONA Logistics Cloud haben wir für all Ihre Anforderungen die passende Logistiklösung. Kombinieren Sie die Module individuell so, wie Sie es für Ihre Supply Chain brauchen.

Value Added Services: Kundenbindung erhöhen

Deutschland wandelt sich mehr und mehr von einer Industrie- zu einer Dienstleistungsgesellschaft. Es geht nicht mehr um das reine Produkt, sondern vermehrt um die damit verbundenen Services. Für die Logistik heißt das konkret: Value Added Services (VAS) sind stark im Kommen. Neben den reinen Transport-, Umschlag- und Lagerprozessen werden daher häufig weitere Leistungen übernommen. Unterschieden wir dabei zwischen produkt- und prozessorientierten VAS.

Produktorientierte Value Added Services:

  • Montage-/Demontagearbeiten
  • Reparatur
  • Verpackung/Umverpackung
  • Produktveredelung
  • Qualitätskontrolle Prozessorientierte

Value Added Services:

  • Etikettierung
  • Kommissionierung
  • Konfektionierung
  • Regalservice
  • Retourenmanagement
  • Zollabwicklung

Diese Value Added Services lassen sich präzise auf die Kundenanforderungen zuschneiden. Die Lieferkette kann so effizienter gestaltet werden: Wenn beispielsweise direkt beim Verlader die Qualitätskontrolle erfolgt, dann muss das Produkt hierfür nicht noch an einen weiteren externen Anbieter gesendet werden, der die Lieferkette verlängert – das spart Zeit, Geld und minimiert das Risiko für Unterbrechungen entlang der Lieferkette. Diese Zusatzservices sind für Unternehmen ein perfektes Mittel, sich im Bereich der Fulfillment-Logistik vom Wettbewerb abzuheben und für die Kunden noch unentbehrlicher zu werden.

Multimodalität: Transportkosten senken, Lieferzeiten verkürzen

Straße, Schiene, Wasser, Luft – man könnte sie als die vier Elemente der Logistik bezeichnen. Für manche Transportprozesse ist es notwendig, auf mehrere Verkehrsträger zurückzugreifen. Früher bedeutete das eine Menge Unwägbarkeiten und einen Haufen Papierkram – das darf jedoch in Zeiten der Digitalisierung nicht sein.

Schon beim Finden der besten Transportmittel helfen digitale Programme enorm weiter. Zeitpläne für den Bahn- oder Schiffsverkehr sind häufig hinterlegt, sodass Planungstools sich die notwendigen Informationen selbstständig ziehen und die optimale Route berechnen können. Dank der automatischen Berechnungen können Verlader also sicher sein, die beste Transportoption angeboten zu bekommen. Fahrtzeiten inklusive Puffer, Ent- und Beladezeiten werden miteinkalkuliert, sodass kein Zeitstress aufkommt. So können auch Aufträge, die mehr als einen Ladungsträger benötigen, mithilfe von Shipment Planning-Tools bequem digital gesteuert werden. Damit wissen alle beteiligten Partner jederzeit, wo sich die Sendung befindet und wann sie eintreffen wird. Lieferzeiten lassen sich so auf das absolute Minimum reduzieren, was die Transportkosten natürlich senkt.

Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit in der Logistik weiter im Trend: Elektromobilität und Smart Grids als Teil der Lösung?

Manche Trends verändern sich nicht, sondern stellen sich als Dauerbrenner heraus: So geht es aktuell dem Thema Nachhaltigkeit in der Logistik. Die allgemeine Lage wird immer prekärer – Emissionen zu reduzieren steht daher nach wie vor als eine der wichtigsten Aufgaben auf der Agenda für das Jahr 2024. Einen Lösungsansatz bietet die Elektromobilität, doch hier zeichnen sich aktuell noch einige Fragezeichen ab – die Ladeinfrastruktur kann aktuell noch nicht mit dem E-Mobilitätsboom mithalten, die Umstellung geht außerdem mit enormen Mehrkosten für die Betriebe einher.

Smart Grids könnten ebenfalls ein Teil der Lösung sein. Die intelligenten Energienetze ermöglichen dank Sensorik- und Aktorik-Komponenten wie Messeinrichtungen, Smart Metern oder justierbaren Speichern eine automatisierte Netzsteuerung. Auch erneuerbare Energien, die in ihrer Verfügbarkeit mitunter stark schwanken, lassen sich so einfacher und verlustärmer in das Energiesystem eines Unternehmens integrieren. Dank der Digitalisierung können also Energieflüsse viel genauer gesteuert werden, wodurch eine Menge Energie eingespart wird.

Doch auch die bestehenden Systeme können und sollten 2024 weiter optimiert werden. So kann die Logistik mit einer effizienten Routen- und Zeitfensterplanung nicht nur eine Menge Zeit und somit Geld, sondern auch CO2 einsparen. Mithilfe von Datenaustausch in Echtzeit können Routen genauer geplant und im Bedarfsfall auch kurzfristig optimiert werden. Track and Trace-Systeme sorgen dafür, dass der Transportstatus einer Sendung jederzeit einsehbar ist. Eine zuverlässige ETA ermöglicht Verladern, Spediteuren und allen weiteren Beteiligten genaue Planungen, sodass Zeitfenster exakter kalkuliert und unnötige Wartezeiten vor und auf dem Hof vermieden werden.

On-Demand-Lieferungen, Crowdshipping und Drohnen: Kreative Ideen für Last Mile-Lösungen

Ein Trend, der sich auch in 2024 fortsetzen wird: E-Commerce-Kunden werden nicht weniger fordernd. Express-Delivery-Lösungen sind stark im Kommen, die Lieferung soll für die Kunden außerdem immer genau nachverfolgbar und gerne auch zeitlich mitbestimmbar sein. Insbesondere die letzte Meile ist hierbei jedoch für die Logistik eine Herausforderung: Sind Kunden nicht da, muss das Paket häufig zu einem Paketshop mitgenommen werden, was für Extrawege sorgt. Das generell erhöhte Verkehrsaufkommen und der Fahrermangel machen die Aufgabe nicht unbedingt leichter. Wie gut, dass es kreative Ideen für Last Mile-Lösungen gibt! So könnte Crowdshipping ein Trend sein, der die KEP-Dienste 2024 entlastet. Hierbei lautet das Motto: „Jeder kann Kurier sein.“ Die geplante Lieferung kann beispielsweise in einer App hinterlegt werden, auf die die Fahrer dann zugreifen.

Auch On-Demand-Lieferungen können für die E-Commerce-Logistik Abhilfe schaffen. Was zunächst nach Mehraufwand für die Versender klingen mag – wir sind schließlich nicht im Wünsch-dir-was-Land – hat letztendlich positive Auswirkungen auf die Zustellrate sowie die Rücksendequote im E-Commerce. Wenn Endkunden beim Lieferdatum, bei Zustelloptionen sowie Adressänderungen ein Wörtchen mitreden dürfen, dann sorgt diese Flexibilität für ein positives Kauferlebnis und mehr erfolgreiche Zustellungen.

Die ersten Pilotprojekte, die eine Paketzustellung per Drohen testen, zeigen ebenfalls Wege auf, KEP-Dienste zu entlasten. Da die Päckchen nicht besonders schwer und groß sein dürfen und niemals so viele Sendungen zusammengepackt werden können, wie das in einem Zustellfahrzeug der Fall ist, werden Drohnen die Paketbranche wohl nicht komplett revolutionieren. Besonders für die eilige Lieferung von wichtigen Gütern wie Medikamenten, auch an eher abgelegene Orte, könnte die Drohne sich jedoch in den nächsten Jahren als zuverlässiges Transportmittel etablieren.


Fazit

Logistik 4.0: Verlässliche Daten sind der Schlüssel zum Erfolg

Das Beste kommt zum Schluss, sagt man bekanntlich so schön. Die Botschaft, die im Artikel bisher immer wieder leise zwischendurch angeklungen ist, haben wir uns daher fürs Ende aufgehoben, um nochmal ganz deutlich zu machen: Ohne verlässliche Daten sind effiziente Prozesse in der Logistik 2024 nicht möglich. Darauf basiert schließlich das Konzept von Logistik 4.0 – smarte Objekte und Prozesse, die sich bis zu einem gewissen Grad selbst steuern, funktionieren nicht ohne Daten, mit denen sie gefüttert werden und anhand derer sie entscheiden können, was zu tun ist.

Im Jahr 2024 sollten Unternehmen aus der Logistik also noch stärker darauf achten, Daten zuverlässig zu digitalisieren und im Austausch mit den Partnern entlang der Lieferkette nutzbar zu machen. Kreative Ideen sind notwendig, um trotz Fahrermangel, volatiler Mengen und globaler Krisen zuverlässig zu liefern. Die „Technologien der Zukunft“ sind schon heute da und unterstützen zuverlässig entlang der Lieferkette – wenn man sie richtig einsetzt. Umweltbewusste und nachhaltige Methoden sollten dabei im Fokus stehen. Und zu guter Letzt: Value Added Services sind für Verlader eine tolle Möglichkeit, die Kundenbindung zu erhöhen und die Lieferkette gleichzeitig ein Stück resilienter zu machen. In diesem Sinne: Auf ein gutes Jahr 2024 – packen wir’s an!


Stefan Seufert
Stefan Seufert
CTO / Vorstand

Wie kein Zweiter fuchst sich der Software-Entwickler als Meister des Konzepts in die Anforderungen von Logistikdienstleistern. Informationen sicher und effizient auszutauschen und damit auch den physischen Logistik-Prozess zu beschleunigen, ist seine Leidenschaft.


Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 5 plus 3.